15.01.25
Schwan-STABILO setzt auf innovative Produkte und nachhaltige Produkte und nachhaltiges Wachstum
- Gruppe von Unternehmen: Umsatzrückgang nach Rekordjahren
- Kosmetika: Kunden sind beim Kauf von Make-up zurückhaltender
- STABILO: Bleistifte weltweit unter Preisdruck
- Outdoor: Nicht genug Winter für das Geschäft
Heroldsberg, 20. November 2024 - Die Entwicklung auf dem Konsumgütermarkt zeigt seit geraumer Zeit eine uneinheitliche Konjunkturlage in Deutschland, Europa und auf globaler Ebene. Geopolitische Unsicherheiten und eine zurückhaltende gesellschaftliche Stimmung haben den privaten Konsum deutlich gebremst. Im Einzelhandel führten volle Lager nach dem Coronavirus und höhere Zinsen zu weniger Aufträgen. Gesamtwirtschaftlich bleibt die Innovation der wichtigste Wachstums- und Stabilitätsmotor, und insbesondere das Bewusstsein der Kunden für nachhaltige Produkte wächst weiter spürbar.
Die Schwan-STABILO Gruppe mit ihren drei konsumnahen Geschäftsfeldern Stifte, Kosmetik und Outdoor hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 (Stichtag: 30. Juni 2024) die Kaufzurückhaltung der Verbraucher und Handelspartner deutlich zu spüren bekommen. Nach außergewöhnlich erfolgreichen Vorjahren lag der Umsatz mit 797,2 Mio. Euro um 6,2 % unter dem des Vorjahres (850,3 Mio. Euro).
Umsatz der Schwan-STABILO Gruppe nach Geschäftsbereichen
Zum ersten Mal erlebten alle drei Teilkonzerne ein herausforderndes Geschäftsjahr, wobei insbesondere das erste Halbjahr 2024 von einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld geprägt war. Die Kosmetik verzeichnete einen Umsatzrückgang von 3,7%. Das Bleistiftgeschäft von STABILO lag mit einem Rückgang von 2,0% nahezu auf Vorjahresniveau, während das Outdoor-Segment mit einem Minus von 14,1% am stärksten betroffen war.
Sebastian Schwanhäußer, CEO der Gruppe, bleibt optimistisch:
"Natürlich ist das kein zufriedenstellendes Ergebnis nach den erfolgreichen Vorjahren, und wir hatten in der Vergangenheit auch schon bessere Bedingungen. Es sind nicht die besten Zeiten für uns als mittelständisches Konsumgüterunternehmen, aber als Unternehmer muss man optimistisch sein und ich bin überzeugt, dass Produkte mit guten Ideen und Problemlösungen immer gefragt sein werden. Jammern und Klagen bringt uns nicht weiter. Wir investieren diese Energie lieber in Innovation. Alle unsere drei Geschäftsbereiche bedienen Bedürfnisse, die in der heutigen Zeit höchst relevant sind. Im Gegenteil: Kreativität, persönliches Wohlbefinden und Outdoor-Erlebnisse sind globale Megatrends. Im Grunde sind Konsumgüter die stabile Welt, auf die wir auch in härteren Zeiten bauen können. Swan-STABILO hat sich mit Produkten, die uns immer wieder mit neuen Ideen und Lösungen überraschen, zu einem weltweiten Erfolg entwickelt. Jetzt ist es an der Zeit, dass wir uns wieder an große Innovationen wagen. Das ist auch in unserer Unternehmensstrategie verankert. An Ideen und Themen mangelt es nicht, und unsere Teams in allen drei Geschäftsbereichen arbeiten weltweit intensiv daran. Auf unseren Erfindungsreichtum und unsere Innovationskraft konnten wir uns schon immer verlassen. Mit genau dieser zukunftsweisenden Kraft werden wir im nächsten Jahr unser 170-jähriges Firmenjubiläum feiern."
AnAnke Buttler, CFO of the Group, on financial challenges and future planse
"Die schwache Konsumstimmung, geopolitische Unsicherheiten, ein schlechter Skitourenwinter, hohe Insolvenzraten im Sportfachhandel und steigende Personalkosten zeigen deutlich, wie wichtig es ist, die Kosten im Blick zu behalten. Natürlich setzen wir unsere langfristigen Initiativen zur Zukunftsgestaltung fort, zum Beispiel in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, denen wir uns als Familienunternehmen besonders verpflichtet fühlen. Obwohl die gesetzlichen Vorgaben den Unternehmen in diesem Bereich viel abverlangen, zeigen aktuelle Studien, dass immer weniger Verbraucher bereit sind, einen höheren Preis für nachhaltig produzierte Produkte zu zahlen - aus finanzieller Sicht ein Spagat, der wie viele andere aktuelle Herausforderungen gemeistert werden muss. Wir haben große Anstrengungen unternommen, um die führenden Marktpositionen der drei Teilkonzerne durch innovative Produkte zu halten und auszubauen, und gleichzeitig an Effizienz und Kosteneinsparungen gearbeitet. Trotz aller Widrigkeiten bleibt unser Ziel klar: Wir wollen als Gruppe weiter wachsen und unsere Position in den wichtigsten Märkten stärken."
Investitionen, Bilanz, Eigenkapitay
Die Investitionen blieben im Geschäftsjahrin etwa auf demNiveau des Vorjahres.Investiert wurde sowohl an den Standorten im Inland mit 17,2 Mio. EUR als auch an den Standorten im Ausland mit 11,9 Mio. EUR.Ein bedeutender Teil der Mittel floss inPhotovoltaik-Anlagen, um die Nachhaltigkeit des Unternehmens zu fördern und den Eigenbedarf an Energie effizient zu decken. An der Firmenzentrale in Heroldsberg wird dank 5.000Solarpaneelen ein Drittel des Gesamtstrombedarfs am Standort seit Herbst 2024 selbstproduziert. Auch an den langfristigen Initiativen zur Zukunftsgestaltung „Asien“, „Digital“, „Nachhaltigkeit“ und „Unternehmenskultur“, wurde konsequent weitergearbeitet.
Tomás Espinosa, CEO von Schwan Cosmetics
Er spricht über die Herausforderungen und Erfolge des vergangenen Geschäftsjahres, über die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Innovation und über die strategischen Maßnahmen, die das Unternehmen für die Zukunft plant:
"Der Teilkonzern Kosmetik verzeichnete im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatzrückgang von 3,7 Prozent auf 372,9 Millionen Euro (Vorjahr: 387,2 Millionen Euro). Nach zwei Jahren mit einem Gesamtwachstum von fast 40 Prozent, das dreimal so stark wie der Markt ist, kam dies für uns jedoch nicht überraschend. Wir hatten mit einer Abflachung des Wachstums gerechnet und entsprechende Maßnahmen ergriffen. Die Hauptgründe für den Umsatzrückgang waren der Abbau hoher Kundenbestände und ein Rückgang der Verbrauchernachfrage. Die Umsatzeinbußen verteilten sich weltweit: In Europa und im Nahen Osten konnten wir dank unserer breiten Kundenbasis wachsen, während wir in Nord- und Südamerika Einbußen hinnehmen mussten.
Ergriffene Maßnahmen, Innovationsprozess und neue Produkte
Durch gezielte Verbesserungen in Produktion und Einkauf konnten wir die Auswirkungen des Auftragsrückgangs abmildern. Gleichzeitig haben wir noch mehr Ressourcen in Forschung und Entwicklung investiert, um alle unsere Kernprodukte so schnell wie möglich auf umweltfreundliche, möglichst nachhaltige organische Materialien umzustellen. Für unsere bisherigen Nachhaltigkeitsbemühungen wurden wir belohnt: Die internationale Bewertungsplattform EcoVadis verlieh uns den Gold-Status im Bereich Corporate Responsibility/CSR, eine Zertifizierung, die für uns und unsere Kunden gleichermaßen wichtig ist. Durch einen optimierten Innovationsprozess und eine engere globale Zusammenarbeit unserer Standorte werden wir in Zukunft deutlich schneller in der Entwicklung neuer und im Ausbau bestehender Produktlinien sein. Dies ist ein entscheidender Faktor für die Kundenbindung, zumal der Indie-Bereich, der stark über Social Media beworben wird, ständig neue Produkte auf den Markt bringt. Besonders gefragt sind nach wie vor Lippen- und Gesichts-Make-up-Produkte - beides PM-Bilanzzahlen 2023/24/November 2024/Marion Korbel 5 Bereiche, in denen wir bisher keine führende Position innehatten. Unsere frühzeitigen Trendanalysen haben sich jedoch ausgezahlt. Die Umsätze in unseren traditionellen Geschäftsfeldern für Augen- und Augenbrauenprodukte waren dagegen weiter rückläufig.
Nachhaltige Verpackungsstrategie
Neben der kosmetischen Masse, die bei Lippenstiften, Eyelinern und Concealern für Farbe und Textur sorgt, muss auch die Verpackung stimmen. Die Tuben und Kapseln sind aus Kunststoff, damit das oft teure Produkt sicher und dauerhaft gelagert und auch gut aufgetragen werden kann. Eine neu entwickelte Verpackungsstrategie soll der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Materialien gerecht werden. Wir arbeiten intensiv an der Entwicklung alternativer Materialien wie recyceltem Kunststoff und biobasierten Materialien, die strenge technische Spezifikationen erfüllen müssen, um den anspruchsvollen Qualitätsstandards in der Kosmetikindustrie gerecht zu werden. Das Werk in Weißenburg wird zu einem globalen Kompetenzzentrum für die Produktion von Kunststoffteilen ausgebaut.
Outlook
All diese Maßnahmen zur Produkt- und Prozessinnovation, zum effizienten Kostenmanagement, zur Erschließung internationaler Märkte und zur konsequenten Umsetzung unserer Unternehmensstrategie stärken unsere Innovationskraft erheblich. Das stimmt uns sehr optimistisch, dass wir in Zukunft wieder wachsen werden, vorausgesetzt, die Marktbedingungen bleiben stabil."
Horst Brinkmann, Geschäftsführer von STABILO
Im Rückblick und Ausblick auf das abgelaufene Geschäftsjahr spricht er über die Herausforderungen durch den wirtschaftlichen Abschwung, die strategische Ausrichtung des Unternehmens bis 2030 und die Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit. "Das Jahr war für STABILO sehr herausfordernd. STABILO verzeichnete im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 213,6 Millionen Euro, was einem leichten Rückgang von 2,0 Prozent entspricht. Trotz steigender Reallöhne in Deutschland halten sich die Verbraucher weiterhin zurück. Vor allem die mittleren Preissegmente sind stark unter Druck geraten, ihre Produkte immer günstiger anzubieten. Der konjunkturelle Abschwung hat daher zu einem Nachfragerückgang in wichtigen europäischen Märkten geführt; lediglich unser Umsatz in Deutschland ist gewachsen. Außerdem haben die Händler große Lagerbestände aufgebaut, die erst einmal abverkauft werden müssen, was sich auch auf unser Neugeschäft auswirkte. Mit Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung konnten wir die Auswirkungen einigermaßen abfedern.
Strategische Ausrichtung und Investitionen
Vor zwei Jahren haben wir mit der Strategie „STABILO 2030“ den Rahmen für unsere zukünftige Ausrichtung definiert. Einer der Schwerpunkte ist der E-Commerce, der inzwischen einen entscheidenden Beitrag zum Umsatz leistet und den wir noch weiter ausbauen wollen. Über soziale Medien wie TikTok und Instagram erreichen wir bereits heute Konsumenten in rund 35 Ländern; Social Commerce wird vor allem in China immer wichtiger. Das Gleiche gilt für Produkte und Kooperationen mit anderen Marken, um den Verbrauchern mehr zu bieten als das riesige Angebot an Stiften, die vor allem über den Preis verkauft werden. Das beste Beispiel für unseren Erfolg ist eine limitierte Auflage unseres kultigen STABILO BOSS ORIGINAL Textmarkers im Designer-Look. Er war das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit der Luxusmodemarke Dolce & Gabbana, zwei Marken, die sehr gut zusammenpassen. Einzigartigkeit, Farbigkeit und eine starke Identität sind für beide Unternehmen wichtige Merkmale. - Aus gutem Grund haben wir unser Engagement für die Marke auch strategisch fest verankert..
Neben unserer analogen Produktwelt entwickeln wir seit Jahren digitale Produkte, die verstärkt nachgefragt werden - mit großem Potenzial für weiteres Wachstum..
Megatrends als Leitplanken und Treiber
Um STABILO als globale Marke zukunftsfähig zu machen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Verbraucher zu verstehen und langfristige Trends zu nutzen. Wir haben uns gefragt, welche technologischen, sozialen, ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen die Märkte in den nächsten Jahrzehnten prägen werden. Daraus haben wir drei globale Makrotrends identifiziert: Lebenslanges Lernen/Spielerische Kreativität/Soziales und mentales Wohlbefinden. Diese drei Trends beeinflussen unser gesamtes Unternehmen - von der Definition neuer Geschäftsfelder über die Produktentwicklung und Markenkommunikation bis hin zur Produktion und Personalentwicklung.
Die Nachhaltigkeit macht gute Fortschritte
Biokunststoffe, Kartonagen und Ökostrom: Mit diesen Maßnahmen sind wir auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit ein gutes Stück vorangekommen und erwarten bis 2025 eine CO2-Einsparung von rund 50 % im Vergleich zum Geschäftsjahr 2019/20. Die Materialien, die STABILO für seine Produkte und Verpackungen einsetzt, sind neben der Energieversorgung entscheidende Faktoren. Konkret konnte bei zwei Volumenprodukten eine wichtige Materialumstellung erreicht werden, deren Hüllen nun aus Biokunststoff bestehen. Bei den Verpackungen verwenden wir zunehmend Karton statt Mischkunststoff, um die Recyclingfähigkeit zu verbessern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Outlook
Kaufverführung statt Rabattschlacht: das ist unser Weg! Ich bin überzeugt, dass STABILO als Marke diese Impulse geben kann. Wir sind strategisch gut auf alle Marktentwicklungen vorbereitet und wollen mittelfristig wieder wachsen."
Martin Riebel, Geschäftsführer von Outdoor-Segments
Er gibt einen umfassenden Rück- und Ausblick und erläutert die Herausforderungen des vergangenen Geschäftsjahres, die strategische Ausrichtung und Internationalisierung der Marken sowie die Fortschritte bei Produktinnovation und Nachhaltigkeit. "Im Teilkonzern Outdoor mussten wir im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang von 14,1 % auf 210,5 Mio. Euro hinnehmen. Nach der besonders guten Entwicklung des Outdoor-Sektors in den letzten zehn Jahren und unserem Rekordergebnis von über 245 Mio. Euro im Vorjahr, war der Markt nun gesättigt. Dies führte zu hohen Lagerbeständen, aggressiven Aktionsverkäufen und geringeren Margen. Auch im traditionellen Einzelhandel gab es eine Rekordzahl von Insolvenzen. Die ungünstigen Wetter- und Konjunkturbedingungen trugen ebenfalls zum Umsatzrückgang bei allen vier Marken deuter, GONSO, Maier Sports und ORTOVOX bei.
Strategische Ausrichtung und Internationalisierung
Trotz des schwierigen Jahres haben unsere Mitarbeiter Großes geleistet. Alle vier Outdoor-Marken haben ihre Strategie weiterentwickelt und ihr jeweiliges Profil geschärft. In den Bereichen Produktmanagement, Design und Entwicklung haben wir großen Wert auf die innovative Weiterentwicklung von Kollektionen und Produkten gelegt. Die Anforderungen an Funktion, Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit sind in unserer Branche logischerweise besonders hoch.
Jede Marke konnte den Markt mit neuen Produkten überzeugen. So brachte ORTOVOX den elektronisch betriebenen Lawinenrucksack Litric auf den Markt und stärkte zudem mit einer eigenen Kollektion für Bergretter seinen Markenkern. Mit der Rucksackserie Alproof, die sich an Skitourengeher und Freerider richtet, punktete deuter in dieser imageträchtigen Nische. Maier Sports überzeugte mit zeitgemäßen Produkten wie der Ledur 3LM Jacke und einer komplett neu entwickelten Freeride-Kollektion. GONSO konnte mit der SITIVO THERM Kollektion neue Trends im Radsportbekleidungsmarkt setzen. Mit der Sommerkollektion wird es einen Markenrelaunch geben.
Auch die Internationalisierung schritt voran, mit großem Potenzial in Märkten wie China, Frankreich, Italien, den USA und dem Vereinigten Königreich. Besonders stark wuchs der Teilkonzern in China. Auch das E-Commerce-Geschäft entwickelte sich gut. Seit Herbst 2023 ist deuter mit einer eigenen Tochtergesellschaft in Großbritannien und Irland vertreten. Unser ehrgeiziges Ziel ist es, deuter auch in Großbritannien als Premiumanbieter zu etablieren.
Investitionen
Unser ERP-IT-Projekt, die bisher größte Investition im Teilkonzern Outdoor, dient der Zukunftssicherung. Seit 2019 arbeiten wir markenübergreifend an der Verbesserung von Geschwindigkeit, Effizienz und Prozessen, um für alle zukünftigen operativen, normativen und gesetzlichen Anforderungen gerüstet zu sein. Ein wichtiger Meilenstein wurde im vergangenen Jahr erreicht, als das neue System bei Maier Sports in Betrieb genommen wurde. Andere Marken werden folgen. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Outlook
Was einst als kleiner Trend begann, hat sich mittlerweile zu einem Grundbedürfnis vieler Menschen entwickelt: Zeit in der Natur zu verbringen und sich im Freien zu bewegen - ein idealer analoger Ausgleich zu einem zunehmend digitalen Leben. Wir wollen mit unseren Outdoor-Marken ein verlässlicher Begleiter sein. Wir sind sehr zuversichtlich, dass sich die Dinge im nächsten Jahr in eine bessere Richtung bewegen werden. Vor allem im E-Commerce und in unserer Ausrichtung auf internationale Märkte sehen wir großes Potenzial. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)